Prinz Thomas II. „Der Ladederer vom Rutze“ (Thomas Müller)
Bauer Christian „von der Leyen zum Dadenberg“ (Christian Göbel)
Jungfrau Dominik „en Neekenescher Urgestein zwischen Hobelspän und Feuerschein“
(Dominik Leersch)
2025/2026
Nickenicher Carneval-Verein
Zum närrischen 66(6×11)jährigen Vereinsjubiläum stellt der NCV aus den Reihen des Elferrats erstmals ein Dreigestirn. Es ist das 2. Dreigestirn in der Geschichte des Nickenicher Karnevals und es sind die ersten Närrischen Tollitäten seit rund 15 Jahren. So lange mussten die Nickenicher Narren noch nie auf einen Närrischen Regenten warten, selbst zu Kriegszeiten nicht.
Thomas steht seit über 40 Jahren auf der Bühne des NCV und hält seitdem jedes Jahr eine schlagfertige Büttenrede, wirkt in Sketchen mit und trägt lustige Lieder vor. Er sitzt seit über 30 Jahren im Elferrat und leitete über 20 Jahre als Sitzungspräsident die Kappen- und Kindersitzungen und gehörte somit auch dem Vorstand an. Bereits im Jahre 1998 wurde er mit dem Pegasusorden der Rheinzeitung ausgezeichnet, einem der höchsten Orden der Region und 2023 erhielt vom NCV zu seinem 40jährigen Bühnenjubiläum den Orden für besondere Verdienste. Sein Prinzenname spielt auf einen alten Spitznamen seiner Familie und seine Herkunft aus der Plaidterstraße (Rutze) an. Von Beruf ist er Landwirt. Seine Mutter Elisabeth war beim alten Möhnenverein sehr aktiv und auch sein Vater Willie engagierte sich ebenfalls im Nickenicher Karneval.
Christian sitzt seit über 10 Jahren im Elferrat und spielt zudem regelmäßig in Sketchen u.a. von der Sing und Spielgruppe mit. Er gehörte auch einige Jahre dem Vorstand u.a. als 2. Vorsitzender an. Sein Beiname sagt aus, dass er in der Von-der-Leyen-Straße aufwuchs und mittlerweile in der Von-Dadenberg-Straße wohnt. Sein Großvater Robert Möffert war einer der Gründer des NCV und wurde 2009 zum Ehrenmitglied ernannt.
Dominik sitzt wie Christian seit über 10 Jahren im Elferrat und spielt ebenso regelmäßig in Sketchen u.a. von der Sing und Spielgruppe mit. Auch tanzt er seit ein paar Jahren im Herrenballett. Sein Beiname sagt aus, dass er von Geburt an Nickenicher und sowohl von Beruf Schreiner ist, als auch als Feuerwehrmann bei der Kölner Berufsfeuerwehr arbeitet. Auch ist er seit seiner Kindheit aktives Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Nickenich. Er ist der Neffe von Prinz Thomas und Sohn des amtierenden Ortsbürgermeisters Detlef Leersch (CDU).
Auch der Hofstaat besteht aus aktiven Elferratsmitgliedern. Kanzler Frederik ist zudem seit rund 10 Jahren Elferratspräsident, sowie der Bruder von Jungfrau Dominik und somit ebenfalls ein Neffe von Prinz Thomas. Er stellt das Dreigestirn und das Gefolge regelmäßig bei den Auftritten vor und verkündet die närrischen Gesetze. Schatzmeister Totti (Thorsten) verwaltet die Kasse und die Prinzenorden und Mundschenk Pio (Kai) sorgt dafür, dass Dreigestirn und Gefolge nicht auf dem Trockenen sitzen.
Wie ihre Vorgänger in den letzten 30 Jahren wurden das Dreigestirn und ihre Minister auf einer speziellen Proklamationssitzung Anfang November (2024) proklamiert, inklusive eines kleinen Showprogramms aus Vorträgen, Musik und Tanzgruppen. Wie ihre direkten Vorgänger Klaus und Susanne Schwarz wurden sie hierbei durch den Fanfarenzug Wassenach unterstützt. Auch sangen sie dort zum 1. Mal ihr Prinzenlied, mit welchem sie wie ihre beiden Vorgänger Prinzenpaare das Publikum auch weiterhin begeistern werden. Wie ihre Vorgänger haben sie auch viele Auftritte außerhalb, z.B. beim Pellenzer Narrenschoppen 2025 in Kruft, wobei Nickenich aktuell die einzigen Tollitäten in der VG Pellenz stellt. Zu all ihren Auftritten werden sie von „Kutscher“ Vadim (Rodnov) gefahren, der ebenfalls seit einigen Jahren im Elferrat sitzt.
Auf dem Prinzenorden ist neben dem Dreigestirn das Wappen der Ritter von dem Weiher zu Nickenich abgebildet. Dieses Ritter Geschlecht residierte im Mittelalter über viele Jahrhunderte in Nickenich. Die 3 roten Rauten finden sich auch auf dem Wappen der Ortsgemeinde Nickenich wieder. Auch ist das Wappen der Ritter auf den Ornaten des Dreigestirns zu finden und im Rittersaal von Prinz Thomas, wo regelmäßig Veranstaltungen stattfinden, so auch das Dreigestirn Essen. Des Weiteren sind auf dem Prinzenorden der nahegelegene Laacher See inklusive des Nickenicher Waldes und ein lavaspeiender Vulkan abgebildet. Nickenich liegt in einem Gebiet mit sehr vielen erloschenen Vulkanen, so entstand auch der Laacher See. Diese Vulkane können allerdings jederzeit wieder ausbrechen.
Der Prinzenwagen hatte die Gestalt einer Burg bzw. Festung, entsprechend dem Rittersaal und trug den Namen „Feste Lisbeth“, benannt nach Elisabeth der Mutter von Prinz Thomas und Großmutter von Jungfrau Dominik und Kanzler Frederik. Neben dem Dreigestirn und den Ministern fuhr auch der kompletten Elferrat auf dem Prinzenwagen mit.
Hofstaat:
Kanzler Frederik (Leersch)
Schatzmeister Totti (Torsten Schmitt)
Mundschenk Pio (Kai Piotrowski)