Prinz Hermann II. „von der Neugritsches Burg“ (Hermann Gimmnich)+
Prinzessin Irene I. „vom Liebenstein“ (Irene Schmitz/Gimmnich)+
1956
Männergesangverein (heute Männerchor/Chorgemeinschaft) Nickenich
Ab dieser Session stellte der Männergesangverein bis zur Gründung des NCV jedes Jahr das Prinzenpaar. Mit Hermann wählten sie einen noch sehr jungen Prinzen mit gerade einmal 20 Jahren. Er war nicht nur musikalisch, sondern natürlich auch karnevalistisch. So ließ er es sich nicht nehmen, dem NCV einen Tag nach der Gründungsversammlung beizutreten. Lange saß er im Elferrat und wurde 2009 für seine 50jährige Vereinstreue zum Ehrenmitglied ernannt. Auch war er großer Fan des 1. FC Kaiserslautern und ging mit seinem Verein durch viele Höhen und (leider auch) Tiefen. Ebenso gründete er den Angelverein mit. Sein Beiname sagt aus, dass das Haus, in dem er aufwuchs, nach dem Krieg neu aufgebaut wurde. Irenes Beiname weist auf ihre Vorfahren aus Löf an der Mosel hin (Lieve, ein alter Nickenicher Spitzname). Einen großen Zug am Karnevalssonntag gab es in diesem Jahr nicht, u.a. aber den Karnevalsball der Schützen am Rosenmontag im Saal Masberg.
Irenes Schwester Mechthild Stein war viele Jahre bei den Möhnen aktiv. Die Schwestern traten auch oft auf den Kappensitzungen des NCV auf und nähten viele Kostüme für den Verein. Auch die Mutter war bei den Möhnen aktiv. Schwager Norbert war 1960 der 1. Prinz des NCV, sowie Vereinsgründer und saß lange im Elferrat. 3 jahre nach der Kampagne heirateten Hermann und Irene.
Das Ornat wurde Heinz Große-Bley aus Andernach abgekauft, der dort 1953/54 für die Blauen Funken regierte. Entsprechend hatte es die Farben Blau-Weiß, was auch zum Männergesangverein passte. Heinz‘ Prinzessin und spätere Ehefrau Cilli war übrigens eine Tante des Autoren dieser Seite.
Hofstaat:
Propagandaminister Karl-Heinz (Thomas)+
Finanzminister Herbert (Fuchs)
Hofdamen Annemie (Gesell/Porz) und Wilma (Zils/ Thomas)+