Prinz Thomas I. „von Topf und Deckel“ (Thomas Elzer)
Prinzessin Jutta I. „aus dem närrischen Fuchsbau“ (Jutta Elzer)
2005/2006
Nickenicher Carneval-Verein
Nach 5 langen Jahren konnten sich die Nickenicher wieder über ein Prinzenpaar freuen. Thomas war gut 30 Jahre in Vorstand und Elferrat des NCV tätig, von 2005 bis 2015 leitete er den Verein als 1. Vorsitzender. Nach seinem Rücktritt wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Sein Prinzenname sagt aus, dass er von Beruf Koch ist. Deshalb ist auch der Prinzenorden in Form eines Herdes gehalten. Für seine Verdienste um den rheinischen Karneval wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. 2015 mit der Verdienstmedaille in Gold des RKK (Rheinische Karnevals-Korporationen), eine der höchsten Auszeichnungen im Rheinischen Karneval. Jutta heißt mit Geburtsnamen Fuchs (daher der Beiname), sie gründete die Tanzgruppe „NCV Gemüse“ und leitete sie lange Jahre. Das Prinzenpaar tanzte ebenso in der Gemischten Tanzgruppe, Jutta noch in der Großen Garde, sowie im damaligen Damenballett.
U.a. nahmen sie am Pellenzer Narrenschoppen teil, welcher 2005 erstmals veranstaltet wurde. Hierbei treffen sich alle 3 Jahre alle Karnevalsvereine der VG Pellenz in wechselnden Orten. Jeder Verein gestaltet das Programm mit. Thomas (damals gerade zum 1. Vorsitzenden gewählt) hatte sich mit seinem Vorstand spontan bereit erklärt, den Narrenschoppen in Nickenich auszurichten. Nickenich hatte damals auch als einzige der 5 Pellenzgemeinden ein Prinzenpaar. Auch wurde im Jahr 2005 zum 1. Mal ein Narrenempfang der Ortsgemeinde durchgeführt. Da das Prinzenpaar auch viele weitere Termine außerhalb hatte, wurde mit Karl Kramosta extra ein Fahrer samt seinem vereinsblauem Prinzentaxi (Opel) engagiert. Sie hielten als 1. Nickenicher Prinzenpaar die Narren mit einer eigenen Homepage auf dem Laufenden. Auch begeisterten sie das Publikum mit 2 Prinzenliedern, zunächst mit „Heut is Fasenacht, heut wird Rabatz gemacht“ und ab der 2. Session zusätzlich mit „Ihr lev‘ Leut vergesst uns nie“.
Hofstaat:
Propagandaminister H.P. „von Burghausen“ (H.P. Henn)
Finanzminister Helmut „aus dem Neckenescher Rest“ (Helmut Böffgen)
Prinzenführer Thomas „aus dem Wiesengrund“ (Thomas Fuchs)
Hofdamen Elke und Sabine „die lustigen Pfläumchen“ (Elke Böffgen u. Sabine Henn)
Pagen Florian (Henn), Jannik (Böffgen) u. Tobias (Elzer)
Fahrer Karl (Kramosta)