Prinz Karl-Pit I. „der üschte von de Holl“ (Karl-Peter Auer) 

Bauer Mex „der Sähmann vom Rutze“ (Rolf Müller)

Jungfrau Gundine „die einzig unbefleckte vom LST“ (Günter Gesell)+

1993/94

LST-Club (Laufen, Schwimmen, Turnen) Nickenich

In den Jahren 1993/94 stellte der 1975 gegründete LST Club (Laufen, Schwimmen, Turnen) erstmals in Nickenich ein Dreigestirn, da es in diesem Verein keine weiblichen Mitglieder gibt. Gemäß den Farben des LST trug das Dreigestirn rot-weiß statt blau-gelb, mit dem Koblenzer Stadtwappen auf der Brust. Alle 3 engagieren bzw. engagierten sich seit Jahren im NCV und organisierten viele örtliche Volksläufe. Auch nehmen bzw. nahmen sie regelmäßig zusammen mit anderen LST Mitgliedern mit einem oder mehreren Prunkwagen am Großen Sonntagszug teil. Karl-Peters Prinzenname sagt aus, dass er als 1. Prinz aus der Straße „Auf der Hohl“ (Holl) stammt (die 1. Prinzessin aus dieser Straße war bereits 1965 Erika I.). Mex ist Rolfs Spitzname, der Beiname spielt auf seinen Beruf als Landwirt und seine Herkunft aus der Plaidter Straße (Rutze) an. Günters Beiname erklärt sich aus dem Sinnbild der Jungfrau. Er gehörte zu den Gründern des NCV und war seit 2009 Ehrenmitglied. In den 60ern marschierte er mit den Stadtsoldaten im Zug mit. Jahrzehnte lang war er der Inhaber der örtlichen REWE Filiale (später Nahkauf), dem einzigen Supermarkt im Dorf. Er unterstützte über 30 Jahre lang den Männergesangverein bzw. die Chorgemeinschaft und wurde u.a. 2002 für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft geehrt. Karl-Peter und Rolf sind ebenfalls Mitglieder der Chorgemeinschaft.

Der Hofstaat bestand ausschließlich aus LST Mitgliedern, darunter mit Theo Waldecker ein weiterer NCV Gründer u. Ehrenmitglied, sowie der letzte Hofnarr im Nickenicher Karneval. Der Prinzenwagen hatte die Form eines Schuhs.

 

Hofstaat:

Hofnarr Paul Promillo (Peter Snoy)+

Junker: Theo (Waldecker)+, Jack (Seifert), Werner (Gesell), Horst (Degen), Jüppes (Degen),

Heinz (Müller), Walter (Valentin), Töb (Odenthal) und Jean-Marc (Morel)+