Prinz Horst I. „von der Unterburg am Wiesengrunde“ (Horst Seul)

Prinzessin Hannelore I. „von der Hobergshü“ (Hannelore Seul)

1975/76

Nickenicher Carneval-Verein

In der Kampagne 1975/76 regierte das Ehepaar Seul (NCV) das närrische Nickenich. Horst war dreimal Mundschenk/Haus- und Hoffotograf, sein Prinzenname weist auf seine Herkunft aus der Nähe der Wiesenstraße hin. Lore war dementsprechend dreimal Hofdame, ihr Beiname bedeutet, dass sie gebürtig aus der oberen Grabenstraße (Hobergshü) stammt. Sie unterstützte den Verein auch im Vorstand. Bei ihrer Proklamation auf dem Dorfplatz spielte neben dem Nickenicher auch der Fanfarenzug der Rot Weißen Husaren Andernach. Der Prinzenwagen bestand aus mehreren großen, geflochtenen Weidenkörben.

Lores Eltern Franz (NCV Ehrenmitglied) und Cilli Theisen waren ihre direkten Vorgänger als Prinzenpaar.

Als letztes Prinzenpaar wurden sie von den Nickenichern in den Sälen Masberg, Treppmann und Alte Post gefeiert. Ihre Nachfolger traten in der neugebauten Pellenzhalle auf.

Im Jahre 1976 trennte sich auch der Fanfarenzug vom NCV.

 

Hofstaat:

Propagandaminister Reinhard (Eltgen)+

Finanzminister Heinrich (Breitbach)

Hofdamen Ursula (Breitbach) u. Uschi (Eltgen)